Es ist wieder so weit, der Bärlauch im Saarland zeigt seine ersten Austriebe.
Bärlauch (Allium ursinum) ist im Saarland weit verbreitet und gedeiht bevorzugt in feuchten, schattigen Laubwäldern mit humusreichen Böden. Typische Standorte sind Auwälder entlang von Flüssen und Bächen.
Auf der Bärlauch Suche im Saarland
Ein bekannter Ort zum Bärlauch sammeln ist der Druidenpfad bei Niedaltdorf, einem Ortsteil von Rehlingen-Siersburg. Dieser 6,7 km lange Rundwanderweg führt durch Wälder und Wiesen und bietet entlang der Strecke dichte Bärlauchfelder, besonders im Abschnitt am Berghang entlang der Nied.
Ein weiteres beliebtes Gebiet befindet sich bei Bebelsheim im Bliesgau. Hier findet jährlich das Bebelsheimer Bärlauchfest statt, das am 26. 04. 2025 bis 27. 04. 2025 gefeiert wird. Bärlauch pflücken im Grafenthal in der Gemeinde Rehlingen/Siersburg im Saarland, besser geagt auf der Grenze zu Frankreich (in Schwedorff) sollte man auch einmalbesuchen. Da findet man Bärlauch satt.
Beim Sammeln von Bärlauch ist Vorsicht geboten, da er leicht mit giftigen Pflanzen wie Maiglöckchen oder Herbstzeitlosen verwechselt werden kann. Ein sicheres Erkennungsmerkmal ist der knoblauchartige Geruch der Blätter beim Zerreiben. Zudem sollte nur für den Eigenbedarf und in geringen Mengen gesammelt werden, um die Bestände zu schonen und rechtliche Vorgaben zu erfüllen.
Die Bärlauchsaison beginnt je nach Region etwa ab Mitte März und endet mit der Blütezeit, die meist im Mai einsetzt. Ab diesem Zeitpunkt werden die Blätter bitter und weniger aromatisch. Zusammenfassend bietet das Saarland zahlreiche Möglichkeiten, Bärlauch in der freien Natur zu sammeln. Beliebte Gebiete wie der Druidenpfad oder die Region um Bebelsheim laden zu kulinarischen Entdeckungen ein. Dabei sollte stets auf eine verantwortungsvolle und sichere Sammlung geachtet werden.
Schaut euch einfach einmal unseren Bärlauch-Post von 2024 an, da findet ihr gute Infos zu Bärlauch, Bärlauch Gerichte.
Infos zum Bärlauch:
Bärlauch ist gesund und wird oft für seine positiven ernährungsphysiologischen Eigenschaften geschätzt.Hier sind einige Gründe, warum Bärlauch als gesund angesehen wird:
Nährstoffreich: Bärlauch ist reich an verschiedenen Nährstoffen, einschließlich Vitamin C, Vitamin A, Eisen, Magnesium und Kalium. Antioxidantien: Bärlauch enthält Antioxidantien wie Flavonoide und Vitamin C, die dazu beitragen können, Zellschäden durch freie Radikale zu reduzieren und Entzündungen im Körper zu bekämpfen.
Herzgesundheit: Einige Studien legen nahe, dass Bärlauch aufgrund seiner schwachen blutverdünnenden und blutdrucksenkenden Eigenschaften die Herzgesundheit unterstützen kann.
Immunsystem: Das enthaltene Vitamin C kann dazu beitragen, das Immunsystem zu stärken und die Abwehrkräfte des Körpers gegen Infektionen zu verbessern. Antimikrobielle
Eigenschaften: Bärlauch enthält schwefelhaltige Verbindungen, die antimikrobielle Eigenschaften haben und dazu beitragen können, das Wachstum von schädlichen Mikroorganismen zu hemmen.
Verdauungsgesundheit: Bärlauch wird manchmal für seine verdauungsfördernden Eigenschaften geschätzt und kann dazu beitragen, die Verdauung zu unterstützen. Es ist jedoch wichtig, Bärlauch verantwortungsbewusst zu konsumieren und sicherzustellen, dass man ihn korrekt identifiziert, da er mit anderen Pflanzen verwechselt werden kann, insbesondere mit giftigen Pflanzen wie Maiglöckchen oder Herbstzeitlose. Wenn man unsicher ist, ist es am besten, auf den Verzehr von Bärlauch zu verzichten oder sich an einen Experten für Wildkräuter zu wenden.